Nearshoring ist für jede Firmen Größe interessant
Ohne Frage ist der IT-Bereich einer der Kostenfaktoren, die nur sehr umständlich in Zahlen zu fassen sind. Landläufig herrscht immer noch der Irrglaube vor, die IT koste vor allem viel Geld, trage aber nur wenig zum Unternehmenserfolg bei. Die Einsicht erfolgt meist erst (zu) spät. Damit es erst gar nicht so weit kommt, gilt es klassische Fehler zu vermeiden und neue, innovative Ansätze umzusetzen. Dazu gehört auch das Nearshoring.
Nearshoring macht als Weiterentwicklung des Offshorings dessen Vorteile unter Vermeidung der bekannten Nachteile nutzbar. Erreicht wird dies primär, indem die Entwicklung nicht „ans andere Ende der Welt“ ausgelagert wird, sondern Standortvorteile in relativ geringer Entfernung genutzt werden. Doch Nearshoring leistet noch mehr.
Beim klassischen Offshoring war es bislang üblich, die Entwicklung als isoliert betrachteten Block auszulagern. Das führte zwangsläufig zu Konflikten und Reibungsverlusten zwischen dem Management und der ausgelagerten Entwicklung, die aus den üblichen Problemen entstanden: Sprachbarrieren, kulturelle Differenzen, unterschiedliche Mentalitäten und nicht zuletzt unterschiedliche Zeitzonen.
Nearshoring ist nicht nur verlagern sondern aktiv optimieren
Beim modernen Nearshoring sieht der Ansatz anders aus: Ein erfahrener Nearshoring-Dienstleister lernt zunächst das Unternehmen kennen, das seine Dienste in Anspruch nehmen möchte. Im Zuge dieser Phase wird genau umrissen, welche Tätigkeiten ausgelagert werden sollen, welche Wünsche und Ziele der Kunde hat, und welche Schnittstellen zum Unternehmen es geben soll. Damit wird die Kommunikation zwischen Unternehmen und Dienstleister auf eine neue Stufe gehoben: Der Dienstleister wird integraler Teil des Managements und kann so die optimale Kommunikation zwischen Unternehmen und den fest zum Dienstleister gehörenden Entwicklerteams gewährleisten.
Dieses Verfahren minimiert nicht nur die Reibungsverluste zwischen Management und ausgelagerter Entwicklung sondern verbessert gleichzeitig noch die Liquidität des Unternehmens, da notwendiges externes Know-how ohne große Investitionen durch den externen Dienstleister zur Verfügung gestellt wird – ohne langfristige Investitionen in zusätzliches eigenes Personal. Damit wird Nearshoring für jede Entwicklungsaufgabe zur attraktiven Alternative – für Unternehmen jeder Größe und Entwicklungsstufe.