Ein eigener Server zum Schnäppchenpreis

ionas-serverMittlerweile gehört ein PC zu fast jedem Haushalt, oftmals umfasst der Gerätepark zusätzlich auch Notebooks, Tablets, Smartphones und weitere Geräte, die sowohl einen Internetzugang nutzen können und auch die Medienwiedergabe von Datenspeichern im lokalen Netzwerk beherrschen. Allerdings nimmt mit der Anzahl der Geräte auch die Zahl der Probleme in der Handhabung zu. Ein bekanntes Problem ist zum Beispiel die Synchronisation von Terminen und Kontakten zwischen allen Geräten. Auch der Dateiaustausch zwischen PC, Laptop und Smartphone kann mitunter knifflig sein. Häufig gibt es verschiedene Teillösungen, aber keine einheitliche Lösung.

Ionas-Server: NAS 2.0

Power-User lösen dieses Problem auf unterschiedliche Art und Weise, der eine setzt ein hochpreisiges NAS ein, der andere setzt einen eigenen Server auf. Jede dieser Lösungen hat ihre speziellen Vor- und Nachteile. Beim NAS bieten beispielsweise nur teure Geräte den gewünschten Leistungsumfang, beim eigenen Server fällt viel Aufwand für die Einrichtung und die Wartung an, zudem kostet er sowohl in der Anschaffung als auch im Betrieb eine Stange Geld. Diese Probleme haben Firmen wie die ionas oHG erkannt und mit smarten Produkten erfolgreich gelöst, mit dem Ionas Server www.ionas-server.com.

Nicht am falschen Ende sparen

Eine gängige Methode, einen eigenen Server aufzusetzen, ist die Weiterverwendung alter, ausrangierter Hardware. Das erscheint auf den ersten Blick zwar günstig und ökologisch sinnvoll, wird aber schnell zum Groschengrab, denn ein Server läuft in der Regel rund um die Uhr. Damit fallen pro Jahr knapp 9000 Betriebsstunden an, und in jeder dieser Stunden verbraucht der Server Strom. Berücksichtigt man, dass ein einziges Watt dauernde Stromaufnahme dabei schon Kosten zwischen 2,00 und 2,50 Euro verursacht, wird klar, dass alte, stromfressende Prozessoren mit Leistungsaufnahmen von 50, 60, 95 Watt und mehr sowie alte Netzteile mit schlechtem Wirkungsgrad keine sinnvolle Basis für den Dauerbetrieb sind.

Alte Weisheiten smart umgesetzt

Ionas löst dieses Problem für den SOHO-Bereich mit einer günstigen Plattform, die sowohl bei den Anschaffungskosten als auch bei den Stromkosten im laufenden Betrieb zu überzeugen weiß. Basierend auf einem Raspberry Pi und einer externen Platte mit 2,5-Zoll-Faktor (6,35 cm) bekommt man hier viel Leistung für sein Geld. Besonders positiv: Neben der einfachen Administration per Webinterface ist im Kaufpreis auch die Ersteinrichtung durch die Spezialisten von ionas mit inbegriffen. Diese geschieht bequem per Fernwartung, so dass kein Technikerbesuch oder ähnliches notwendig ist. Damit gelingt es auch Anwendern mit weniger umfassenden Fachkenntnissen der sichere Betrieb eines eigenen Servers im lokalen Netzwerk.