Backups – Erfolgreich sichern und verwalten

Backups sichern Daten und Programme

Wichtige Daten müssen gesichert werden, das ist eine Binsenweisheit. Allerdings muss fast jeder zugeben, dass es mit der regelmäßigen Datensicherung so eine Sache ist – entweder wird das Backup vergessen, oder es ist mühsam, dauert lange, stört bei der Arbeit oder die externe Platte ist gerade voll. Tatsache ist: Backups sind lästig, aber wichtig.

Für Datenrettungsunternehmen ist es der Normalfall: Eine Festplatte gibt den Geist auf, von den wichtigen Daten darauf gibt es kein Backup. Nicht immer lassen sich die Daten erfolgreich retten, mitunter sorgt die Art des Defektes dafür, dass es kaum „Überlebende“ gibt. Umso wichtiger ist es also, dem Datenverlust durch Backups vorzubeugen.

Die Industrie hat den Bedarf an Backup-Software schon lange erkannt, daher tummeln sich auf dem Markt zahlreiche Backup-Programme für jegliche Zielgruppe vom Privatanwender bis zum Global Player. Ebenso unterschiedlich sind die Preise, die von gratis bis astronomisch reichen.

Nicht jede Software kann alle Daten retten – sondern kann sich auch noch mehr zerstören

Unverzichtbar für die Auswahl der richtigen Software sind daher neben dem Ausprobieren von Testversionen auch Testberichte. So bleiben einem ärgerliche Fehlentscheidungen erspart, beispielsweise wenn das teure Backup-Programm die Daten im Falle eines Falles nicht aus dem Backup wiederherstellen kann.

Schon mit kostenlosen Programmen wie etwa Cobian Backup lassen sich wichtige Daten bequem und automatisch sichern und Backups komfortabel verwalten. Gespeichert werden die Backups etwa auf einer externen Festplatte. Fällt die interne oder die externe Platte aus, entsteht noch kein Datenverlust, nur Original oder Backup gehen verloren und lassen sich jeweils aus ihrem Gegenstück wiederherstellen.

Um den Speicherbedarf der Backups in Grenzen zu halten, gibt es mehrere Möglichkeiten. Dazu gehören die Komprimierung der Daten die gesichert werden (was allerdings die Backupdauer verlängert und entsprechend Prozessorleistung bindet) und die Nutzung der Möglichkeiten inkrementeller oder differenzieller Backups, bei denen Voll-Backups nur in längeren Intervallen angelegt werden. Zwischen zwei Voll-Backups werden nur die geänderten Dateien gesichert. Das Backup-Programm verwaltet dabei sämtliche erstellten Backups und löscht alte Datensicherungen nach Wunsch, so dass der Platzbedarf moderat bleibt.